Um das neue Cargoline von Kettler zu beschreiben, würden wir bei einem Autotest wohl am ehesten von einem Kombi sprechen. Und unser e-Kombi von Kettler ist echt durchdacht. Erhältlich ist das e-Cargobike als HT und als FS Variante. HT steht hierbei für Hardtail und ist daher hinten nicht gefedert. Im Gegensatz dazu steht FS für Fullsuspension, also Vollfederung. Beide Varianten sind mit Ladeflächenlängen von 600 mm und 800 mm erhältlich.
Was steckt drin?
Als Veloliebhaber und -bauer hatte der niederländische Automobilingenieur Elian die Vision eines Lastenrads, das sowohl herkömmliche Cargobikes als auch andere Formen des motorisierten Stadtverkehrs übertreffen würde. Die einzige Möglichkeit, diese Vision in die Realität umzusetzen, bestand darin, die Stabilitätsprobleme anzugehen, die durch die Gabellenkung verursacht werden, die bei allen gängigen Cargobikes verwendet wird. Er musste die Gabel loswerden, und das ging nur, indem er die Lenkung in die Vorderradnabe einbaute. Virtuelles Prototyping und Berechnungen zeigten schnell, dass er auf dem richtigen Weg war. Maschinen-Prototyping führte zu einem ersten Cargo-Bike-Bau. In den nächsten Jahren testete, passte und verbesserte er sowohl das Velo als auch die Lenknabe weiter und perfektionierte jedes kleine Detail. Heute wird die Elian-Lenknabe in den Niederlanden bearbeitet und montiert und weltweit in den innovativsten Cargobikes eingesetzt, so beispielsweise auch im Kettler Cargoline.
Das Herzstück beim Cargoline ist der brachiale Bosch Cargo Line Motor mit 85 Nm Drehmoment. Der Motor unterstützt in niedrigen Trittfrequenzen sehr kraftvoll – und sorgt für mehr Schub beim Anfahren. Das macht bei einem e-Cargobike richtig viel Sinn. Denn vollbeladen Anfahren ist dadurch viel angenehmer. Genial gelöst ist auch die Akkufrage. Das Basismodell aller Cargoline-Varianten ist standardmässig mit einem 625 Wh Akku ausgestattet. Für die doppelte Reichweite kann ein zweiter Akku einfach beim Rahmen eingeschoben werden – und los geht’s.
Das Akkuschloss ist einfach zugänglich und auch die Akkus sind simpel zu entnehmen. Die Ladebuchse ist an einem idealen Ort angebracht. So kann man die Akkus auch laden, ohne sie aus dem Rahmen nehmen zu müssen. Durch die Platzierung der Akkus ist der Schwerpunkt auch sehr tief. Dies wirkt sich positiv auf das Fahrverhalten aus.
Ein 625 Wh Akku reicht schon für viele Fahrkilometer und für die allermeisten Anwendungsgebiete. Auch bei anspruchsvolleren Verhältnissen liegen 50 Kilometer Reichweite drin. Die genaue Reichweite hängt von vielen Faktoren ab wie Übersetzungsstufe, Topografie, Gesamtgewicht, Windverhältnisse und mehr.
Die ideale Fahrposition lässt sich dank des höhenverstellbaren und neigbaren Lenkers einfach einstellen. Die absenkbare und gleichzeitig gefederte Sattelstütze lässt sich vom Lenker bedienen.
Das Cargobike Zubehör kann nach Kundenwunsch konfiguriert werden. Wir haben die Variante Woodbox ausführlich getestet.
Auch erhältlich für das 800er Model ist die Cargo Box auf Metall (1146 x 704 x 650 mm, LxBxH).
Ab Sommer 2022 werden alle Modelle auch mit dem angekündigten Child Carrier bestellbar sein, aktuell ist diese Variante zwar noch nicht erhältlich, aber immerhin nachrüstbar. Dementsprechend konnten wir ihn auch noch nicht testen. Der Child Carrier ist eine Alternative zur Woodbox, ausgestattet mit Cargotasche, Sitzbank, Regenverdeck, Fahrer-Wetterschutz und Aluminium-Überrollbügel. Auf dem Papier also schon mal eine ziemliche Innovation – wir sind gespannt.
Das Kettler Cargoline ohne Zubehör, also nur mit Ladefläche, ist für Transportaufgaben eher nicht geeignet. Für eine Euro-Palette würde das 800er zwar gehen (ein Euro-Palette misst 80cm x 120cm), jedoch darf die Ladung gemäss Schweizer Strassenverkehrsordnung maximal einen Meter breit sein. Ein Palett ist jedoch 120cm breit und somit wäre der Transport auf der Strasse nicht erlaubt. Unsere Empfehlung ist die Woodbox, denn es hat genügend Platz für Einkäufe und Kinder. Aber auch für Werkzeugkoffer und Rakku-Box. Das eigentliche technische Highlight am Kettler Cargoline ist aber die Elian Lenknabe.
Wir haben die Vor – und Nachteile noch einmal für dich zusammengefasst.
Positiv: | Negativ: |
starker Motor | Child Carrier noch nicht verfügbar |
geniale Akkulösung | FS Variante nur mit Kettenschaltung erhältlich, keine Riemen-Schaltungsoption |
Woodbox mit guten Massen | mit Trennwand kommt man nicht mehr ans Handschuhfach |
konfigurierbar | |
direktes Lenksystem |
Kettler Cargoline Varianten im Test
Das Fahrverhalten aller getesteten Varianten des Kettler Cargoline empfinden wir als äusserst angenehm. Das Kettler Cargoline ist kinderleicht zu fahren, mit einer bis dahin bei Cargobikes unerreichten Zielgenauigkeit. Der Verzicht auf eine herkömmliche Gabel mit ihrem entsprechend eher schwammigen Lenkgefühl und der tiefe Schwerpunkt durch die im Rahmen integrierten Akkus zeigen die erhoffte Wirkung. Das Cargo e-Bike von Kettler reagiert gerade im Vergleich zu den Mitbewerbern verzögerungsfrei und zielgenau auf Lenkbefehle und der Wendekreis bleibt dabei angenehm klein. Auch das Anhalten und das Wiederanfahren an Ampeln gibt durch die absenkbare Sattelstütze ein sicheres Gefühl mit einem sicheren Stand – fast unverständlich, dass man dieses tolle Feature nicht serienmässig bei allen Cargobikeherstellern findet. Mit den 203 mm Bremsscheiben und den Magura MT5 4-Kolben-Bremsen ist auch die Bremsleistung des Cargoline herausragend.
Schade ist, dass Kettler bei den Schaltvarianten nur wenig Auswahl hat. Wenn man das vollgefederte Lasten e-Bike möchte, gibt es nur eine normale Kettenschaltung und keine Riemen-Option. Beim Hardtail gibt es neben der Kettenschaltung die Variante mit automatischer Enviolo Schaltung und Riemen. Diese ist jedoch mit einem Aufpreis von 1’200 Franken eine stolze Investition. Eine Rohloff-Option fehlt gänzlich. Für die Zukunft wäre ein FS Modell mit Rohloff und als Autoersatz eine 45 km/h Variante sehr wünschenswert.
Das abschliessbare Handschuhfach ist nicht sehr praktisch. Es ist recht klein und wenn etwas geladen ist, kommt man nicht mehr dran. Wenn die Trennwand oder die Kindersitze montiert sind, ist es gar ganz blockiert.
Wie bei einem Auto kommt der endgültige Preis auch beim Cargoline von Kettler durch das gewünschte Zubehör zustande. Klar betrachten wir hier kein günstiges Modell. Doch im Vergleich zu anderen e-Cargobikes trumpft das Kettler mit tollen technischen Innovationen und einer kinderleichten Fahrbarkeit auf. Somit besticht es unserer Meinung nach mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis.
Grundmodelle | |
Cargoline FS 800 (Farben: black matt und lime green shiny) | 8’699 |
Cargoline FS 600 (Farben: black matt und lime green shiny) | 8’399 |
Cargoline HT 800 (Farben: black matt und lime green shiny) | 7’799 |
Cargoline HT 600 (Farben: black matt und lime green shiny) | 7’499 |
Cargoline HT 800 E-CA Belt (Farbe: dark azure) | 8’999 |
Cargoline HT 600 E-CA Belt (Farbe: dark azure) | 8’699 |
Optionen | |
Woodbox 800 | 329.90 |
Woodbox 600 | 299.90 |
Woodbox Sitzbank | 219.90 |
Woodbox Trennwand | 79.90 |
Cargo Box Metal 800 | 1’399 |
Akku Bosch Powertube (Option zweiter Akku) | 1’099 |
Child Carrier 600 | 899 |
Child Carrier 800 | 999 |
Fahrzeugdaten | |
Motor | Bosch Cargoline Cruise 25/85Nm |
Motorunterstützung | bis 25 km/h |
Display | Bosch Kiox |
Batterie | Bosch Powertube Vertikal 625 Wh (bis 1250 Wh erweiterbar) |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Rahmengrösse | Universal / 43 cm |
Gabel | Kettler Cargoline Elastomer Federgabel 45 mm |
Dämpfer | RockShox Monarch RT (70mm) DebonAir-Luftfeder. In zwei Positionen einstellbare Druckstufendämpfung (Open/Lock) mit extern einstellbarem Rebound |
Schaltungsart | 12 Gang Kettenschaltung |
Schaltwerk | Shimano SLX RD-M7100 |
Schalthebel | Shimano SLX SL-M7100 |
Kurbelgarnitur | FSA CK-320 (170 mm) |
Bremstyp | hydraulische Scheibenbremse |
Bremse | Magura MT5 4-Kolben |
Bremsscheibe | Magura 203 mm (Sonderanfertigung) |
Lenker | Kettler Cargoline, höhenverstellbar und neigbar |
Radgrösse | 20 Zoll vorne, 26 Zoll hinten |
Bereifung | Schwalbe Big Ben 20×2.15 / 26×2.15 |
Lenkung | Elian Lenkungsnabe |
Nabe (Hinterrad) | Shimano FH-MT500 |
Sattelstütze | Limotec A3Z gefederte absenkbare Sattelstütze (140×34,9 mm) |
Scheinwerfer | Fuxon F250 EB, 100 Lux |
Rücklicht | Fuxon RZ100 EB |
Gepäckträger | i-Rack II Gepäckträger System, bis 25 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 250 kg gemäss Hersteller / CH-Gesetzgebung: 200 kg |
Eigengewicht Velo | FS: 48 kg / HT: 47.5 kg |
Maximale Zuladung Ladefläche | 100 kg |
Schloss | Abus, gleichschliessendes Rahmenschloss |
Abmessungen (Lenker eingeklappt) | |
Cargoline FS 600 | 2410x465x865mm (LxBxH) |
Cargoline FS 800 | 2610x465x865mm (LxBxH) |
Cargoline HT 600 | 2410x465x865mm (LxBxH) |
Cargoline HT800 | 2610x465x865mm (LxBxH) |
Du möchtest die Cargoline Varianten selbst testen? Dann vereinbare gleich einen Termin. Unsere Experten vor Ort beraten dich gerne bei deiner Suche nach dem passenden Cargo e-Bike. Wir freuen uns auf deinen Besuch!